Die Heisenberg-Gesellschaft e. V. läd ein zur Jahresversammlung und öffentlichen Vorträgen am 20.10.2023 im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, Bibliothek. Das Programm ist als PDF-Datei verfügbar. Es wird um Anmeldung per online-Formular bis zum 15.10.2023 gebeten.
Die Heisenberg-Gesellschaft veranstaltet am Wochenende 23. - 25. Juni 2023 zum neunten Mal in bewährter Weise einen Workshop zur Quantenphysik an der Schule. Er findet diesmal im Hotel am Schlosspark in Gotha statt, beginnend am Freitagabend und endend am Sonntagmittag. Er steht Physik-Lehrerinnen und -Lehrern, Didaktikern und interessierten Fachphysikerinnen und -physikern aus allen Bundesländern offen. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Zweifel bevorzugt, es stehen maximal 45 Plätze zur Verfügung.
Zur Anmeldung steht auf der Webseite der Heisenberg-Gesellschaft ein Formular bereit. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von der Heisenberg-Gesellschaft getragen. Der Workshop wird durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung gefördert. In den Vorträgen werden verschiedene Konzepte und Methoden der Unterrichtsgestaltung im Bereich Quantenphysik sowie fachdidaktische Gesichtspunkte und persönliche Erfahrungen dargestellt und diskutiert. Beiträge aus der physikalischen Grundlagenforschung und aus der Philosophie der Physik gehören zu den Vortragsthemen. Für die Referate wurden folgende Didaktiker, Fachphysiker/in und Wissenschaftsphilosophen gewonnen:
Das vollständige Programm finden Sie hier (PDF, 312 kB). Anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens lädt die Heisenberg-Gesellschaft ein zum öffentlichen Symposium:
Werner Heisenberg und die Zukunft der Quantenphysik Ort: Literaturhaus München Zeit: Freitag, 28.10.2022, 10:00 – 16:30 Uhr Programm: Vorträge von Barbara Blum und Immanuel Bloch Verleihung der Heisenberg-Medaille an Anton Zeilinger Laudatio von Gregor Weihs Vortrag des Preisträgers Podiumsdiskussion „(Un)vorstellbare Quantenwelt?” mit Monika Aidelsburger, Klaus Mainzer, Reinhard Werner, Anton Zeilinger, Moderation: Helmut Fink. Programm mit Vortragstiteln und zeitlichen Ablauf: hg-programm-10-jahr-feier.pdf Eintritt frei. Es wird um Anmeldung bis 25.10. per Formular gebeten. Die Heisenberg-Gesellschaft veranstaltet am Wochenende 15. - 17. Juli 2022 zum achten Mal in bewährter Weise einen Workshop zur Quantenphysik an der Schule. Er findet in Schloss Lautrach nahe Memmingen statt, beginnend am Freitagabend und endend am Sonntagmittag. Er steht Physik-Lehrerinnen und -Lehrern, Didaktikern und interessierten Fachphysikerinnen und -physikern aus allen Bundesländern offen. Die Teilnahme ist auf etwa 45 Lehrkräfte beschränkt.
Zur Anmeldung steht auf der Webseite der Heisenberg-Gesellschaft ein Formular bereit. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von der Heisenberg-Gesellschaft getragen. Der Workshop wird durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung gefördert. In den Vorträgen werden verschiedene Konzepte und Methoden der Unterrichtsgestaltung im Bereich Quantenphysik sowie fachdidaktische Gesichtspunkte und persönliche Erfahrungen dargestellt und diskutiert. Bezüge zur physikalischen Grundlagenforschung und zur Philosophie der Physik gehören zu den Vortragsthemen. Für die Referate wurden folgende Didaktiker/in, Fachphysiker und Wissenschaftsphilosophen gewonnen:
Das vollständige Programm finden Sie hier. Der Vorstand der Heisenberg-Gesellschaft lädt herzlich ein zur 10. Mitgliederversammlung (MV)
am 15.10.2021 ab 14:30 Uhr im Hörsaal B101 der LMU. Wir sind zuversichtlich, dass wir die MV als Präsenzveranstaltung durchführen können. Selbstverständlich werden die Vorgaben des Infektionsschutzes eingehalten. Die aktuellen Informationen der LMU dazu können unter folgender Webseite eingesehen werden: https://www.lmu.de/de/die-lmu/informationen-zum-corona-virus/hinweise-zu-studium-und-lehre/index.html Wesentlich ist, dass die „3G-Regel“ gilt, deren Einhaltung wir überprüfen werden. Andererseits gibt es keine strikte Obergrenze für die Teilnehmerzahl, sodass wir auf zahlreiche Beteiligung hoffen! Es wird eine Zuschaltmöglichkeit per Zoom geboten, die Einwahldaten werden rechtzeitig kommuniziert. Der Hörsaal B101 liegt im Hauptgebäude der LMU, Ecke Adalbert-/Amalienstrasse, siehe https://www.uni-muenchen.de/raumfinder/index.html#/building/bw0000 Bitte NUR den Eingang bei Adalbertstrasse 5 benutzen (U-Bahn-Haltestelle Universität, U3 und U6). Programm: 14:30 Uhr Vortrag Prof. Dr. Reinhard Genzel (München): Galaxien und Schwarze Löcher 15:30 Uhr Vortrag Prof. Dr. Klaus Hentschel (Stuttgart): „Entstehung und Veränderung des mentalen Modells von Lichtquanten – eine Fallstudie zur Begriffs- und Konzeptbildung in den Naturwissenschaften” 16:30 Uhr Pause 17:00 Uhr Mitgliederversammlung (für Mitglieder) 19:00 Uhr Ende der Veranstaltung Der neue Termin des Workshops ist das Wochenende 16.-18. Juli 2021. Aufgrund der noch immer unklaren Corona-Lage steht die Durchführung des Workshops bis auf weiteres unter Vorbehalt.
Die Heisenberg-Gesellschaft veranstaltet am Wochenende 16. - 18. Juli 2021 zum siebten Mal in bewährter Weise einen Workshop zur Quantenphysik an der Schule. Er findet in Schloss Schweinsburg in Neukirchen a.d. Pleiße nahe Zwickau statt, beginnend am Freitagabend und endend am Sonntagmittag. Er steht Physik-Lehrerinnen und -Lehrern, Didaktikern und interessierten Fachphysikerinnen und -physikern aus allen Bundesländern offen. Die Teilnahme ist auf etwa 45 Lehrkräfte beschränkt. Zur Anmeldung steht auf der Webseite der Heisenberg-Gesellschaft ein Formular bereit. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von der Heisenberg-Gesellschaft getragen. Der Workshop wird durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung gefördert. In den Vorträgen werden verschiedene Konzepte und Methoden der Unterrichtsgestaltung im Bereich Quantenphysik sowie fachdidaktische Gesichtspunkte und persönliche Erfahrungen dargestellt und diskutiert. Bezüge zu Quanteninformation, zu Astrophysik und Gravitationswellen und zur Philosophie der Physik gehören zu den Vortragsthemen. Für die Referate wurden folgende Didaktiker/in, Fachphysiker und Wissenschaftsphilosophen gewonnen:
Das vollständige Programm finden Sie hier. Der neue Termin des Workshops ist das Wochenende 16.-18. Juli 2021. Aufgrund der noch immer unklaren Corona-Lage steht die Durchführung des Workshops bis auf weiteres unter Vorbehalt.
Der Vorstand der Heisenberg-Gesellschaft lädt herzlich ein zur 9. Mitgliederversammlung (MV)
am 23.10.2020 ab 14 Uhr im Hörsaal B101 der LMU. Wir sind zuversichtlich, dass wir die MV als Präsenzveranstaltung durchführen können. Selbstverständlich werden die Vorgaben des Infektionsschutzes eingehalten. Die Kapazität des großen Hörsaals beträgt Corona-bedingt ca. 50 Personen; aus diesem Grund wird um verbindliche elektronische Anmeldung mit Hilfe dieses Formulars gebeten: https://www.heisenberg-gesellschaft.de/anmeldung-jahresversammlung-2020.html Der Hörsaal B101 liegt im Hauptgebäude der LMU, Ecke Adalbert-/Amalienstrasse, siehe https://www.uni-muenchen.de/raumfinder/index.html#/building/bw0000 Bitte NUR den Eingang bei Adalbertstrasse 5 benutzen (U-Bahn-Haltestelle Universität, U3 und U6). Wir bemühen uns um eine live-Videoschaltung von Vortragsprogramm und MV; die Zugangsdaten werden per E-Mail und Webseite zugänglich gemacht. Programm:
Der Vorstand hat beschlossen, den geplanten Workshop auf Sommer 2021 zu verschieben. Der neue Termin wird demnächst hier bekanntgegeben. Wir bitten, entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Die Heisenberg-Gesellschaft veranstaltet am Wochenende 3. - 5. Juli 2020 zum siebten Mal in bewährter Weise einen Workshop zur Quantenphysik an der Schule. Er findet in Schloss Schweinsburg in Neukirchen a.d. Pleiße nahe Zwickau statt, beginnend am Freitagabend und endend am Sonntagmittag. Er steht Physik-Lehrerinnen und -Lehrern, Didaktikern und interessierten Fachphysikerinnen und -physikern aus allen Bundesländern offen. Die Teilnahme ist auf etwa 45 Lehrkräfte beschränkt. Zur Anmeldung steht auf der Webseite der Heisenberg-Gesellschaft ein Formular bereit. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von der Heisenberg-Gesellschaft getragen. Der Workshop wird durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung gefördert. In den Vorträgen werden verschiedene Konzepte und Methoden der Unterrichtsgestaltung im Bereich Quantenphysik sowie fachdidaktische Gesichtspunkte und persönliche Erfahrungen dargestellt und diskutiert. Bezüge zu Quanteninformation, zu Astrophysik und Gravitationswellen und zur Philosophie der Physik gehören zu den Vortragsthemen. Für die Referate wurden folgende Didaktiker/in, Fachphysiker und Wissenschaftsphilosophen gewonnen:
Das vollständige Programm finden Sie hier. Der Vorstand hat beschlossen, den geplanten Workshop auf Sommer 2021 zu verschieben. Der neue Termin wird demnächst hier bekanntgegeben. Wir bitten, entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Die Heisenberg-Gesellschaft veranstaltet zusammen mit der Arbeitsgruppe Philosophie der Physik (AG Phil) der DPG am Wochenende 20.-22.9.2019 ein Symposium zum Weltbild der modernen Physik in Nürnberg, das sich an die breite Öffentlichkeit richtet: "Unbestimmt und relativ? Das Weltbild der modernen Physik".
Quantentheorie und Relativitätstheorie haben das Weltbild der Physik revolutioniert. Beide Theorien gelten jedoch als unanschaulich und schwer verständlich. Renommierte Experten aus Physik und Philosophie erklären die Grundbegriffe und Erkenntnisfortschritte zu Raum, Zeit und Materie. Vortragende sind Dr. Sibylle Anderl (Frankfurt), Prof. Dr. Domenico Giulini (Hannover), Prof. Dr. Robert Harlander (Aachen), Dr. Sabine Hossenfelder (Frankfurt), Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene (Hannover), Prof. Dr. Gert-Ludwig Ingold (Augsburg), Prof. Dr. Claus Kiefer (Köln), PD Dr. Meinard Kuhlmann (Mainz), Prof. Dr. Klaus Mainzer (München), Prof. Dr. Manfred Stöckler (Bremen), Rüdiger Vaas (Stuttgart) und Prof. Dr. Reinhard F. Werner (Hannover). Ort: Aufseß-Saal des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg Zeit: Fr, 20.9., 19 Uhr (Tagungsbüro ab 17 Uhr) bis So, 22.9.2019, 13 Uhr. Alle Informationen zum Programm siehe: www.physik-symposium.de Mitglieder der Heisenberg-Gesellschaft erhalten Ermäßigung (€ 120.- statt € 160.-). Bei Anmeldung bis 31.7. gilt zusätzlich ein Frühbucherrabatt von € 10.- direkt zur Ticketbuchung bei Reservix Programm der gemeinsamen Veranstaltung mit dem Deutschen Museum:
Im Ehrensaal 14:00 Prof. Dr. Thomas Klar (Joh. Kepler Univ. Linz): „Grenzenlos scharf: Lichtmikroskopie im 21. Jahrhundert“ 15:00: Barbara Blum-Heisenberg: „Philosophie und Musik – Quellen der Kreativität bei Heisenberg“. Aktualisierung: Auf dem Videoportal der LMU ist ein Mitschnitt der Vorträge veröffentlicht worden: https://videoonline.edu.lmu.de/de/wintersemester-2019-2020/11243 16:00 Kaffepause Im Seminarraum 16:30 Mitgliederversammlung der Heisenberg-Gesellschaft Bis ca. 18:30 |
Verlauf
September 2023
|