Workshop „Quantenphysik an der Schule” 2022
Von 15.7. bis 17.7.2022 fand der achte Workshop der Heisenberg-Gesellschaft e.V. zum Thema "Quantenphysik an der Schule" als Präsenzveranstaltung im Schloss Lautrach nahe Memmingen statt.
Das angekündigte Programm ist als Faltblatt verfügbar. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Referenten sowie eine Download-Möglichkeit der Abstracts und Präsentationen.
Das angekündigte Programm ist als Faltblatt verfügbar. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Referenten sowie eine Download-Möglichkeit der Abstracts und Präsentationen.
- Prof. Dr. Thomas Udem (Garching/München)
Mit Wasserstoff zur Quantentheorie
Abstract, Präsentation (2MB) - Prof. Dr. Thomas Filk (Freiburg)
Verborgene Variable und verschränkte Zustände – Unmöglichkeitsbeweise von Johann von Neumann bis GHZ
Abstract, Präsentation (1MB) - Jun.-Prof. Dr. Radin Dardashti (Wuppertal)
Die Bell-Ungleichungen: Nichtlokalität und das Problem mit der Wahrscheinlichkeit
Abstract, Präsentation (1MB) - Prof. Dr. Gernot Münster (Münster)
Der Zufall aus Sicht eines Physikers
Abstract, Präsentation (2MB) - Susanne Dührkoop (Dillingen)
Escape Rooms zur Quantenphysik: Schüleraktivierung, die im Trend liegt
Abstract, Präsentation (3MB) - PD Dr. Ralph Puchta (Erlangen/Nürnberg)
Anwendung von Quantenchemie im Unterricht
Abstract, Präsentation (2MB) - Andreas Kellerer (Memmingen)
Thorlabs-Demonstrationsexperimente für den Schulunterricht
Abstract, Präsentation (1MB) - Prof. Dr. Horst Schmidt-Böcking (Frankfurt a.M.)
Das Stern-Gerlach-Experiment: Ein kugelschreibergroßes Mikroskop, das erstmals den Blick in das Innere der Atome ermöglichte
Abstract, Präsentation (4MB) - Prof. Dr. Gerhard Rempe (Garching/München)
Quantencomputer – ein Paradigmenwechsel?
Abstract, Präsentation (3MB) - Prof. Dr. Jochem Marotzke (Hamburg)
Klimamodellierung: Vom Weltklimarat zum Pariser Abkommen und dem Physik-Nobelpreis 2021
Abstract, Präsentation (3MB)