Zum Archiv von Heisenbergs Briefen
Ab heute sind Heisenbergs handschriftliche Briefe an Pauli u.a. auf unserer Webseite abrufbar. Sie geben ein lebendiges Bild von der wissenschaftlichen Korrespondenz und der engen Freundschaft zweier genialer Physiker , insbesondere von der Entstehung der Quantenmechanik im Jahre 1925. Die Briefe wurden von Wolfgang Pauli in der Schweiz aufbewahrt und befinden sich im Pauli-Archiv in Genf. Wir danken der Familie Heisenberg und dem Pauli-Archiv für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.
Zum Archiv von Heisenbergs Briefen Die öffentliche Jahresversammlung und die anschließende Mitgliederversammlung finden am Freitag 21.Oktober 2016 statt.
Ort: Hörsaal des Max-Planck-Institutes für Physik, Föhringer Ring 6, 80804 München (U-Bahn-Haltestelle U6 Studentenstadt) 14:00 Prof. Dr. Reinhard Werner (Univ. Hannover) „Unschärfe von Heisenberg bis heute“ 15:00 Prof. Dr. Johannes Blümer (KIT Karlsruhe) “Werner Heisenberg und die Erforschung der kosmischen Strahlung” 16:00 Kaffeepause 16:30 Mitgliederversammlung 2016 ![]() Das Jahrbuch „Quanten 4“ der Heisenberg-Gesellschaft ist in dieser Woche vom Hirzel-Verlag ausgeliefert worden. Es enthält die beiden Vorträge bei der Jahresversammlung 2015 von Rainer Blatt über Quantencomputer und von Peter Schmüser über die praktische Bedeutung der Quantenphysik als Basis moderner Technologien. Darauf folgen zwei Briefe Werner Heisenbergs an Wolfgang Pauli aus dem Jahr 1925 im Faksimile, in denen Heisenberg zum ersten Mal seine neue Mechanik erwähnt, die später als Quantenmechanik bekannt wird. Der Vorschlag Paulis an das Nobelkomitee und ein Essay über die drei Wunderjahre 1905,1915 und 1925, in denen die Physik des 20. Jahrhunderts begründet wurde, runden den Band ab. Den Mitgliedern wird das Buch in den nächsten Wochen zugesandt werden. Die Heisenberg-Gesellschaft veranstaltet am Wochenende 8. - 10. Juli 2016 zum dritten Mal einen Workshop zur Quantenphysik an der Schule. Er findet im Konferenzzentrum Schloss Waldthausen in Budenheim unweit von Mainz statt, beginnend am Freitagabend und endend am Sonntagmittag. Er steht Physik-Lehrerinnen und -Lehrern, Didaktikern und interessierten Fachphysikerinnen und –physikern aus allen Bundesländern offen. Die Teilnahme ist auf etwa 60 Personen beschränkt. Zur Anmeldung steht auf der Webseite der Heisenberg-Gesellschaft ein Formular bereit. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von der Heisenberg-Gesellschaft getragen. Die Zulassung erfolgt nach dem Zeitpunkt der Bewerbung. Bewerbungsschluss ist am 20. Juni 2016.
In den Vorträgen werden verschiedene Konzepte und Methoden der Unterrichtsgestaltung im Bereich Quantenphysik und deren Evaluation sowie fachdidaktische Gesichtspunkte und persönliche Erfahrungen dargestellt und diskutiert. Dabei sollen vor allem folgende Fragen behandelt werden:
Prof. Dr. Thomas Filk (Freiburg), Volker Geis (Heilbronn), Prof. Dr. Ingolf Hertel (Berlin), Dr. Tobias Jung (München), Andreas Kellerer (Memmingen), Prof. Josef Leisen (Mainz), Prof. Dr. Klaus Mainzer (München), Dr. Oliver Passon (Wuppertal), PD Dr. Ekkehard Peik (Braunschweig), Dr. Bernadette Schorn (Aachen), Dr. Christian Spiering (Zeuthen), Prof. Dr. Manfred Stöckler (Bremen), Prof. Dr. Harald Weinfurter (München). Programm Die Tagung des Arbeitskreises Schule am 17.10.2015 muss leider entfallen.
Die Mitgliederversammlung 2015 der Heisenberg-Gesellschaft findet am Freitag 16.10.2015, 14:00 Uhr im Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Physik, Föhringer Ring 6, München, statt (PDF). Im öffentlichen Teil von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr sprechen Prof. Rainer Blatt (Universität Innsbruck) über „Quantencomputer – Rechenkunst nach Heisenberg” und Prof. Peter Schmüser (Universität Hamburg) über „Faszinierende Quantenmechanik: Eine mysteriöse Theorie ist Basis der modernen Technologie”. Nach einer Kaffeepause folgt die geschlossene Mitgliederversammlung.
Der Workshop „Quantenphysik an der Schule” 2015 hat in Schloss Lautrach vom 17.7.2015 bis 19.7.2015 stattgefunden. Die Abstracts und Präsentationen sind auf der Workshop-Seite zu finden, damit die Teilnehmer und andere Interessenten sie nutzen können.
Da die verfügbaren Plätze schon überbucht sind, müssen wir die Anmeldung zum Workshop mit dem heutigen Datum (22.6.2015) leider schließen.
|
Verlauf
September 2020
|